Glühkörper und Lichtstärken...

 

Startseite
 

 

Lampen

 

Starklicht - Lampen

 

Neuigkeiten?

 

Links

 

Die Deutsche Lichtstärke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Anfang dieser Seite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Anfang dieser Seite

 

 

Die Deutsche Lichtstärke

 

 

 

 

Zum Anfang dieser Seite

 

 

Die Deutsche Lichtstärke

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 


Zum Anfang dieser Seite

 

 
   
Einloch Glühkörper Zweiloch Glühkörper mit Stützbügel

Ohne Glühkörper keine Starklichtlampe !

 

Der Glühstrumpf ist viel mehr als nur ein Ersatzteil : Ohne die Entwicklung des Dr. Carl Auer von Welsbach (1858 bis 1929) hätte es niemals eine Starklichtlampe gegeben. (Wir hätten ohne C. Auer womöglich auch nicht die heutige elektrische Beleuchtung - aber das ist ein anderes Thema)

Dr. Carl Auer von Welsbach, geboren in Wien, beschäftigte sich als Chemiker und Schüler von Robert Bunsen seit etwa 1885 mit der Entwicklung von Glühkörpern für die Gasbeleuchtung. Dazu imprägnierte er Baumwollgewebe mit Flüssigkeiten in denen "seltene Erden" gelöst waren. Er machte unzählige Versuche mit verschiedenen Oxyden, die aber mangelnde Haltbarkeit oder wenig angenehme Lichtfarben aufwiesen. Ab 1890 machte er Versuche mit Thoriumoxydmischungen, 1891 patentierte er einen Glühkörper aus 99% Thoriumoxid und 1% Ceroxid, welcher kurz darauf die damals vorherrschende Kohlefaden Glühlampe fast verdrängte.

                  Thorium (radioaktiv) wurde bis vor etlichen Jahren noch benutzt, heutzutage  werden die Glühkörper mit einer speziellen Mischung aus Yttriumoxyd und Cersulfat  beschichtet. 

Diese erstaunlichen aber auch sehr empfindlichen Kunstwerke, seien sie nun gestrickt oder gewebt, werden an den Brenner gebunden (oder bei den Aladdin
Lampen aufgesteckt) und angezündet. Sie verbrennen fast vollständig, bis nur noch ein gesintertes Skelett aus Asche übrig bleibt. Das einströmende Gas wird entzündet und verursacht fast augenblicklich ein gleißend helles Licht, das es unmöglich macht, in das Licht zu sehen. Und dabei halten die Glühstrümpfe durchaus mehrere hundert Stunden, vorausgesetzt, sie werden nicht berührt oder durch die Erschütterungen beim Transport der Lampe zerstört.

Bei Montage eines neuen Glühkörpers ist mit entsprechender Vorsicht zu verfahren! nicht mit den Fingernägeln berühren, Brenner mit dem Glühkörper sehr sorgfältig in die Lampe einführen, um keine Fäden zu ziehen.

Ein Glühkörper ist bei geringster Beschädigung SOFORT zu ersetzen ! Selbst aus winzigen Rissen oder Löchern tritt eine (unsichtbare) Flamme, gleich der eines Lötbrenners aus ! Diese kann in kürzester Zeit das Glas schmelzen oder Lötverbindungen des Vergasers (Verdampfers) oder Tankes auflöten ! Es ist unbedingt ratsam den Glühkörper auch während des Betriebes gelegentlich zu kontrollieren, Aufgrund der enormen Helligkeit ist dies normalerweise jedoch nur durch ein Schweißerglas möglich.

Glühkörper sind in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen auch heute noch erhältlich ! Das wichtigste Maß ist die Größe (Lichtstärke). Wenn die Befestigung passt, ist die Montage eines beliebigen Herstellers möglich. Selbstverständlich dürfen Glühkörper mit 2 Löchern nur an entsprechenden Lampen montiert werden.

 

2- Loch Glühkörper sind theoretisch unempfindlicher gegen Erschütterungen, da die Masse des Glühkörpers ja an zwei Stellen befestigt ist und nicht schwingen kann.  Tilley und Vapalux  Lampen z.b. haben seit jeher ein 2-Loch System, für  einige Petromax  Modelle sind entsprechende Stützbügel erhältlich.

Nach meiner Erfahrung lohnt das Nachrüsten des Stützbügels aber nicht - es ist praktisch kein Unterschied in der Haltbarkeit feststellbar.

 

Hier einige "Einloch" Glühkörper für Starklicht Lampen.

     

 

   

  ACHTUNG !    Es gibt Glühkörper in sehr vielen verschiedenen Größen !

  Es muss unbedingt darauf geachtet werden, den richtigen für die vorhandene Lampe zu

  besorgen. Die Beschaffung von Glühstrümpfen ist auch heute noch recht problemlos,

  solange man nicht völlig ungewöhnliche Größen oder Bauformen braucht.

 

Nun die ersten Schritte eines Glühkörpers von der Packung...  Am Beispiel einer Petromax® 829
Vorsichtig auspacken... entfalten, Loch ausweiten... am Tonbrenner festknoten  Enden kürzen
 Aus dem schlaffen Sack wird ein pralles Säckchen...
Den Innenmantel mit dem Tonbrenner und Glühkörper sehr vorsichtig in die Lampe einsetzen.
Strumpf anzünden... nach ca. 3 Minuten... Lampe vorwärmen und starten nun ist er prall (und empfindlich)
sollte der Glühkörper auch nur ein kleines Loch aufweisen, ist er zu entfernen und das ganze von neuem zu beginnen !

Mit entsprechender Vorsicht und Geschick, lässt sich die Lampe auch jetzt noch zerlegen, ohne den  Strumpf zu zerstören.

 

Fotos eines defekten Glühkörpers

 

Für Petromax® Modelle mit 250 und 500 CP gibt es als Zubehör einen Stützbügel und den entsprechenden Zweiloch Glühkörper. Zur Nachrüstung müssen nur der Stützbügel und Zweiloch-Glühkörper zusätzlich beschafft werden.

Alle Teile der Stützbügel Tonbrenner abschrauben, Stützbügel... einlegen und wieder anschrauben

Der Glühkörper und die Inbetriebnahme...

 
Der Strumpf wird oben geknotet, das kleine... .. Loch aber nur bis zur Hälfte des Kegels ziehen anzünden... nach ca. 3 Minuten Lampe vorwärmen und starten. Fertig.
Es ist unbedingt wichtig, das zweite (kleine) Loch nicht zu weit auf den Keramikkörper des Stützbügels zu ziehen, Beim ersten Start schrumpft der Strumpf enorm zusammen, dann würde die Spannung auf den Glühkörper zu groß. Maximal bis zur Hälfte des Kegels ziehen !

 

Lichtstärken 

siehe hierzu "Die deutsche Lichteinheit"

Die Helligkeit der Starklichtlampen wird (wie bei Dochtlampen auch) in KERZEN angegeben. Hierzulande wurde als Maßeinheit  HK = Hefner Kerze benutzt, heute ist die Internationale Bezeichnung CP = Candle Power eher üblich. Die Bezeichnung Hefner Kerze bezieht sich auf eine "Deutsche Normalkerze". Also "genormtes" Wachs, Docht, Aufstellung, Temperatur usw.  Gemessen wurden Lampen  jedoch mit, oder an einer speziellen von Hefner entwickelten Apparatur.  Wird eine Starklichtlampe, wie z.B. eine Petromax® mit 500 HK oder CP angegeben, leuchtet diese Lampe so hell wie 500 Kerzen. Sicher wird ein jeder schon mal 500 Kerzen angezündet haben, um diese Angabe zu überprüfen... ;-)). Die Angabe auf einer Lampe ist jedoch selten allzu wörtlich zu nehmen - es ist in vielen Fällen eher "Werbung" als tatsächliche Helligkeit. Laut Jürgen Breidenstein  änderte Graetz auf einigen Petromax® Modellen irgendwann die Bezeichnung, ohne jedoch an der Lampe selbst etwas zu verändern. So wurden aus allen 200 HK Lampen "plötzlich" 250 HK Modelle. Ich selbst mache mir über die Angaben der Helligkeit einer Lampe aber eher wenig Gedanken, nachts auf einem Zeltplatz scheint einfach jede Starklichtlampe unglaublich hell ! Man kann  im Lichte einer 100 HK (CP) Lampe schon völlig problemlos lesen, basteln oder irgendetwas reparieren. Wenn ich eine 500 CP Lampe starte, werde ich üblicherweise von den geblendeten Freunden "verjagt".

Die Einheit "Kerze" galt früher übrigens auch für Glühlampen. Heute werden diese mit Ihrer elektrischen Aufnahmeleistung in WATT  bezeichnet. Diese sagt aber eigentlich überhaupt nichts über die Helligkeit aus ! Man vergleiche eine übliche  Glühlampe mit einem Halogen - oder gar LED Leuchtmittel gleicher Leistungsaufnahme - Sie leuchten höchst unterschiedlich hell. Die Maßeinheit Watt birgt also  keine Aussage über die Helligkeit einer Lichtquelle.

Dennoch kann man in vielen Werbetexten über Starklichtlampen eine Angabe in "WATT" finden, so wird zum Beispiel die Petromax® 829 (500 CP) oft mit 400 Watt angegeben. Wenn damit gemeint ist, "so hell wie eine 400 Watt Glühfadenlampe" könnte man es vielleicht stehen lassen, meines Wissens wurde diese Angabe aber noch nicht überprüft. Wenn man überhaupt etwas an einer Petroleumlampe in "Watt" angeben kann, so ist es die Heizleistung, welche sich aus dem Heizwert  von Petroleum und dem Verbrauch der jeweiligen Lampe berechnen lässt. Der  Heizwert von  Petroleum beträgt  10,5 KWh  je Liter und der Verbrauch  der Petromax 829 0,125 Liter pro /Std.  Das ergibt eine Heizleistung von ca. 1300 Watt  ! (Und weil es sich damit schon Kochen lässt, gibt es für die Petromax auch einen Kochaufsatz)

Da auch aktuelle Hersteller dazu übergehen, die Angabe der Lichtstärke in Watt auf den Karton zu drucken, übernehme ich mal J. Breidensteins Formel zur Umrechnung. Danach entspricht 1 HK  etwa 0,77 Watt....
Ditmar® Maxim 581 (100 HK) 77 Watt
Geniol® 830  (150 HK) 120 Watt
Coleman CL 1 (ca. 150 CP) 125 Watt

angeblich sogar "dimmbar" - was einfach nicht stimmt.

Petromax® 821 / 827 (250 HK) 193 Watt
Petromax® 828 (350 HK) 270 Watt
Petromax® 523 / 829 (500 HK) 385 Watt